Vom Backes bis zum Bienenstock – Dank für jahrelanges Engagement

Vom Backes bis zum Bienenstock – Dank für jahrelanges Engagement

Zwölf Männer und Frauen wurden im Rahmen des Jahresempfangs der ARGE Heimatvereine für ihr langjähriges Engagement geehrt.

Oberholzklau. Geburtstagstorte und Sekt gab es nicht. Dafür ein warmes Büfett mit Pils und Fassbrause - allerdings garniert mit vielen Worten des Dankes und der Anerkennung für jahrelanges ehrenamtliches Engagement. Die Arbeitsgemeinschaft der Heimatvereine hatte am vorigen Freitag, dem "Geburtstag" der Stadt Freudenberg, zum Jahresempfang in die evangelische Kirche nach Oberholzklau eingeladen. 

"Glück auf", begrüßte ARGE-Vorsitzender Bernd Brandemann die zahlreichen Gäste in der historischen Kirche, die als Nr. 2 in der Denkmalliste Freudenbergs eingetragen ist. Und er war dabei auch gleich beim Thema des Abends, denn das Siegerland als Bergbauregion stand im Fokus der Feierstunde. Bevor Dr. Manuel Zeiler vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe, die Bedeutung Freudenbergs - und speziell des Ortsteils Niederndorfs - für den Bergbau beleuchtete, dankte Brandemann vor allem jenen zwölf Männern und Frauen, die sich mit großem Engagement für ihre Heimatstadt einsetzen. 

Annette Bäumer zum Beispiel, die dafür gesorgt hat, dass der Backes in Dirlenbach Anfang der 2000er-Jahre dem neu gegründeten Verein "Aktives Dirlenbach" übertragen und danach umfassend renoviert wurde. Ulrich und Edel Becker engagieren sich seit 13 Jahre im und für den Heimatverein Bühl. Wolfgang Berg gehört zu den Gründern des Heimatvereins Heisberg, ist Ortsvorsteher und kümmert sich aktiv um die Integration von neuen Bürgerinnen und Bürgern in den Ort. Gerline Bornträger ist seit Jahrzehnten im Heimatverein Heuslingen-Bottenberg aktiv, gehört zum Service-Team der evangelischen Kirchengemeinde und leitete 13 Jahre die Gymnastikgruppe des FC Heuslingen. Herbert Dietershagen ist aktives Mitglied im Heimatverein Mausbach, während Heinz Fischbach seit mehr als zwei Jahrzehnten das Leben in Hohenhain prägt - als Ortsvorsteher, in der Feuerwehr, als Gestalter des Jahreskalenders und als Mitglied der Redaktion von  "Freudenberg im Zeitgeschehen". 

Jüngster im Bunde der Geehrten ist Ramon Halberstadt. Der 14-Jährige erhielt die Ehrennadel, da er seit seinem siebten Lebensjahr immer dort anpackt, wo im Heimatverein Hohenhain Hilfe gebraucht wird. Seit diesem Jahr besitzt er zudem einen eigenen Bienenstock und trägt Zeitungen aus - um Geld für seinen ersten Trecker zu sparen. Henning Ising gehört seit drei Jahrzehnten dem Heimatverein Heuslingen-Bottenberg an und wird von seinem Verein als "Leuchtturm der Dorfgemeinschaft" beschrieben. Thorsten Schneider ist Mitbegründer der SGV-Abteilung Freudenberger Land und dort nicht nur als Wegepate aktiv, sondern auch in Sachen Social Media. 

Dem Bergbau hat auch Gottfried Theis viele ehrenamtliche Stunden gewidmet - die Ergebnisse füllen inzwischen zwei gewichtige Bücher. Er zählt zudem zu den Gründungsmitgliedern des Museumsvereins 4Fachwerk und hat sich in vorbildlicher Weise in die Freudenberger Geschichte eingearbeitet und sie verständlich dokumentiert. Und mit Dieter Tröps war letztlich auch ein Nicht-Freudenberger unter den Geehrten. Der Bürbacher und Kreisheimatpfleger war über viele Jahre hinweg Gast bei den Freudenberger Vereinen und "Brückenbauer" zwischen den Initiativen auf Landesebene und den Vereinen vor Ort. 

Bevor es ans Büfett ging, richtete Nicole Reschke ihren Dank an die Geehrten: "Die Stunden Ihres freiwilligen gesellschaftlichen Engagements lassen sich nicht in Zahlen ausdrücken", so die Bürgermeisterin. "Sie lassen sich messen in dem, wir wir uns in unserem Umfeld wohlfühlen. Dazu tragen Sie maßgeblich bei."

Image

Freudenberg Online berichtet seit 2000 aus der Stadt Freudenberg im Kreis Siegen-Wittgenstein und seinen Ortsteilen.

Über uns