Freudenberg. Der begehbaren Adventskalender in der historischen Altstadt Freudenbergs hat sich zu einer besonderen Tradition im Advent entwickelt. Täglich wird ein Türchen bzw. Fenster in einem der weihnachtlich geschmückten Fachwerkhäuser geöffnet, die einige Anwohnerinnen und An-wohner des historischen Stadtkerns „Alten Flecken“ wieder zur Verfügung gestellt haben.

Freudenberg. Das hat fast schon etwas von „Kleinkunst", wenn Dieter Siebel und Martin Quandel Beispiele aus ihrer Schatzkiste alter humorvoller Flecker Begebenheiten zum Besten geben. Gerade bei den dicht gedrängten Häusern im Flecken blieb es nicht aus, dass Geschichten und Ereignisse der Nachbarschaft mit besonderem Interesse wahrgenommen und natürlich kommentiert wurden.

Freudenberg. Mit ihren melancholischen Liedern und Texten passt „Die Winterreise“ von Franz Schubert bestens in die dunkle Jahreszeit. Da sind sich der MGV Liedertafel 1842 Freudenberg und die Solistin Manuela Meyer aus Niederfischbach einig. Der bekannte Liederzyklus steht in Auszügen im Mittelpunkt eines Konzerts, das die Sopranistin gemeinsam mit dem Männerchor am Sonntag, 17. November, 18 Uhr, im Gemeindezentrum der EFG Freudenberg, Siegener Straße 190, in Freudenberg, geben wird.

Freudenberg. Eine Sprache in Bildern, die anrührt, Raum für eigene Interpretation gibt, Emotionen weckt und Brücken baut - so verstehen Sergej Pisarenko und seine Frau Alla Strauta ihre künstlerische Arbeit. „Kultur ist eine Universalsprache, die Menschen verbindet," sagte der 1967 geborene Künstler in seiner kleinen Ansprache zur Eröffnung der Ausstellung im 4Fachwerk-Museum.

Freudenberg. Das Flecker WinterTheater eröffnete am Samstag im Sängerheim am Silberstern die diesjährige Theatersaison mit der Premiere von Philip Kings amüsanter Farce "Lauf doch nicht immer weg". Das Publikum erlebte einen unvergesslichen Abend, an dem das Ensemble sein Talent für Timing, Wortwitz und situativen Humor unter Beweis stellte.