Freudenberg. Die Senioren-Service-Stelle und der Seniorenbeirat der Stadt Freudenberg laden ab kommender Woche zum "Herbstprogramm Generation 60+" ein. Vom 16. bis 27. Oktober stehen unterschiedliche Aktionen und Veranstaltungen auf dem Programm, die Menschen ab 60 Jahren bestmöglich informieren sollen. Für einige Veranstaltungen ist eine Anmeldung bei Tanja Hensel-Glöckner von der Stadtverwaltung erforderlich.

Freudenberg. Die Bauarbeiten zur Sanierung des Dammbauwerkes des Gambachsweihers in Freudenberg beginnen nächste Woche und werden durch das Bauunternehmen Straßen- und Tiefbau GmbH, Kirchhundem ausgeführt. Die gesamte Baumaßnahme wird voraussichtlich im Frühjahr nächsten Jahres beendet sein.

Freudenberg. Am 3. Oktober fand in Freudenberg bereits zum zweiten Mal die "Deutschland singt und klingt" Danke Demo statt, eine Veranstaltung zur Erinnerung an die friedliche Wiedervereinigung und den Mauerfall vor über 30 Jahren. Ursprünglich war geplant, diese Aktion wie im Vorjahr im Freien auf der Marktstrasse abzuhalten, um Menschen zum Mitmachen und Feiern zu animieren. Doch aufgrund der drohenden Regenwetter verlegte die Liedertafel Freudenberg kurzerhand die Veranstaltung in die Jahn-Lagemann-Halle des TV Freudenberg.

Freudenberg. NRW-Schulministerin Dorothee Feller besuchte am Freitag die Esther-Bejarano-Gesamtschule und traf sich dort mit Eltern, Schülern, Lehrern und der Schulleitung. Mit dabei waren zudem Bürgermeisterin Nicole Reschke und Andreas Kremer, Dezernent der Bezirksregierung Arnsberg. In offener Runde wurde intensiv über die aktuelle Situation an der Schule gesprochen. Die Anwesenden nutzten die Gelegenheit, ihre Anliegen, Wünsche und Fragen an die Ministerin zu richten.

Freudenberg. Ein auffälliges orange-silbernes Messfahrzeug wird ab Ende September durch das Freudenberger Stadtgebiet fahren. Hierbei handelt es sich um ein Messfahrzeug der Firma Eagle Eye Technologies, das im Auftrag der Stadtverwaltung das öffentliche Verkehrsnetz erfasst. Bei der Befahrung werden die Straßenbestands- und Zustandsdaten genau aufgenommen und optisch erfasst. Diese Daten dienen als Grundlage für die Einführung eines digitalen Straßenkatasters.