Freudenberg. Wer hat als Kind nicht mit den Kuscheltieren aus dem Hause Steiff gespielt? Doch wer weiß schon: Steiff hat nicht nur Teddybären und Co. hergestellt, sondern auch hochwertiges Holz- und Blechspielzeug. In den Jahren 1950 bis 1980 sind diese Modell- und Spielfahrzeuge entstanden. Ernst Bender aus Oberfischbach, Deutschlands größter Sammler dieser Spezies, hat in den letzten ca. 30 Jahren das gesamte Sortiment von Steiff-Fahrzeugen zusammengetragen.

Freudenberg. Es war wieder ein Musikfest ganz im Sinne der deutsch-deutschen Wiedervereinigung, aber auch geprägt von der aktuellen politischen Situation in Europa und auf der Welt. Zum fünften Mal fand am Tag der deutschen Einheit auf Einladung der bundesweiten Initiative "3. Oktober - Deutchland singt und klingt" eine "musikalische Danke-Demo" statt. Auch in Freudenberg wurde aus diesem Anlass wieder gesungen.

Freudenberg. Aus einer schmucklosen Garagenwand am Rathaus-Parkplatz haben Jugendliche in der vorigen Woche ein stylisches Kunstwerk gemacht. "Happy Hill" prangt in dreidimensionalen Lettern auf dem fliederfarbenen Untergrund. In die einzelnen Buchstaben wurden unterschiedliche Themen eingearbeitet, die den Jugendlichen wichtig sind.

Freudenberg. Der Verein Freudenberg WIRKT e.V. lädt auch diesen Herbst wieder zu einer unterhaltsamen abendlichen Führung durch die Altstadt ein. Die Nachtwächter Frieder und Richard machen sich wieder - ausgestattet mit Hellebarde, Horn und Lampe - auch ihren abendlichen Rundgang durch die verwinkelten Fachwerkgassen.

Freudenberg. Das Patrozinium "Mariä Geburt" der St. Marien-Kirche Freudenberg nutzte jetzt der Kirchenchor, um sein 100-jähriges Bestehen zu feiern. Zur Festmesse konnte Chorsprecher Martin Buchen Bürgermeisterin Nicole Reschke und Bernhard Schröder, Präses im Diözesan-Cäcilienverband, begrüßen. Unter Berufung auf Papst Franziskus hob Pfarrer Karl-Hans Köhle in seiner Predigt die Bedeutung des Chorgesangs hervor, der dem Lob Gottes, der Begegnung und dem Frieden diene.