Alchen. Am Samstag, 10. Dezember, laden die Alcher Vereine und Institutionen wieder zum gemeinsamen Weihnachtsmarkt auf dem Schulhof. Ab 15 Uhr bietet sich allen Besuchern ein reichhaltiges Angebot bei besinnlicher Atmosphäre: Bei gemeinsamem Basteln, beim Verzieren von Weihnachtsgebäck oder am Feuer beim Stockbrot backen kommen Kinder genauso auf ihre Kosten wie Erwachsene bei Feuerzangenbowle, Bratwurst oder sonstigen kulinarischen Genüssen.
Freudenberg. Bei der letzten Sitzung der derzeit kleinsten Fraktion im Rat der Stadt Freudenberg hatte der FDP-Fraktionsvorsitzende Torsten Freda den scheidenden Stadtkämmerer Jörg Schrader eingeladen. „Wir schauen auf eine langjährige gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit unserer Fraktion mit dem Kämmerer zurück", resümierte der Fraktionsvorsitzende. „Fragen wurden stets prompt beantwortet. Natürlich waren wir inhaltlich nicht in allen Punkten immer einer Meinung, was dem guten Miteinander aber keinen Abbruch getan hat. Wir bedauern den Weggang sehr, möchten uns für die geleistete Arbeit für die Stadt Freudenberg und die exzellente Zusammenarbeit mit unserer Fraktion bedanken und wünschen viel Erfolg im neuen Wirkungskreis und auch persönlich alles Gute.“
Freudenberg. Die Arbeitsgemeinschaft Freudenberger Heimatvereine betrauert den Tod von Hugo Hafer, der am 3. September 2016 im Alter von 84 Jahren verstorben ist. „Er war nicht nur für Oberfischbach eine Institution, sondern hat sich viele Verdienste um die Heimatarbeit in Freudenberg wie um den SGV erworben,“ so Bernd Brandemann, Vorsitzender der ARGE. Über 50 Jahre prägte er das Wirken der SGV-Abteilung Oberfischbach. Von 1954 bis 2005 trug er dort Verantwortung im Vorstand, zunächst als Schrpüftführer später als Vorsitzender. Des Weiteren setzte er als Chorleiter Impulse.
Freudenberg. Mit der aktuellen Ausstellung „Ein fast ohnlöschlich Feuer“ beteiligt sich das 4Fachwerk-Museum im Alten Flecken an dem Veranstaltungs-Netzwerk, um an den Freudenberger Stadtbrand im Jahr 1666 zu erinnern. Feuerkatastrophen zählten zu den am meisten gefürchteten Ereignissen. Die Obrigkeit hatte deshalb schon früh höchstes Interesse daran, alles dafür zu tun, Brände zu vermeiden. In den Vorschriften schon von 1495 heißt es „Jeder Unterthan soll zur Verhütung einer Feuersbrunst, sowohl bey Tag als Nacht, sein Feuer und Licht verwahren... Und: Vor jedem Haus waren “große Bütten voll Wassers vorrätig zu halten“.
Freudenberg. Die Stadt Freudenberg muss sich einen neuen Kämmerer suchen. Jörg Schrader wird das Siegerland im Herbst verlassen und wechselt als neuer Kämmerer in den Kreis Minden-Lübbecke nach Ostwestfalen. Der Kreistag hat den 44-Jährigen gestern Abend einstimmig zum neuen Kreiskämmerer ernannt. Der gebürtige Rheinländer wird dort für etwa 130 Mitarbeiter und die Dezernatsbereiche Finanzen, Beteiligungen, Veterinär- und Lebensmittelüberwachung sowie Straßenverkehr verantwortlich sein. Der Kreis Minden-Lübbecke umfasst elf Kommunen mit knapp 310.000 Einwohnern, darunter die Stadt Minden mit rund 80.000 und Bad Oeynhausen mit 48.5000 Einwohnern. „Der Wechsel in ein Kreishaus als nächsthöherer Verwaltungseinheit ist ein konsequenter Schritt, auf den ich mich sehr freue“, erläutert der zweifache Familienvater seine Beweggründe, den „Flecken“ in Richtung Ostwestfalen zu verlassen.