Freudenberg. (18.07.2022) „Das bin ich!" Gerührt zeigt die Seniorin auf das Bild mit einer Straßenszene und spielenden Kindern. Spontan erinnert sie sich auch an die Namen der damaligen Spielkameradinnen. Eine Szene bei der Eröffnung der Ausstellung „Vom Glas zum Bild" im Freudenberger 4Fachwerk-Museum. Dort werden Fotografien des Fotografen Alfred Reppel (1900-1958) gezeigt. Mit den Fotos öffnet sich ein Fenster in die Vergangenheit. „Es sind allerdings andere Aufnahmen, als sie die Zeitgenossen von Reppel wahrnehmen konnten," erläutert Bernd Brandemann vom Arbeitskreis Stadtgeschichte des Vereins.
Freudenberg. (18.07.2022) „Keine gute Lösung,“ findet CDU-Fraktionsvorsitzender Christoph Reifenberger. Er kritisiert, dass die derzeitige Rathaus-Verwaltungsführung nach vielen Jahrzehnten auf einen eigenen Baudezernenten verzichten will. Die vier Abteilungen dieses Dezernats sollen denen der Bürgermeisterin und des Kämmerers zugeschlagen werden. Stattdessen will die Verwaltung eine Architekten- oder Ingenieurstelle der Fachrichtung Hochbau besetzen.
Büschergrund. (16.07.2022) Am Samstagmorgen wurde die Löscheinheit Büschergrund von der Freiwilligen Feuerwehr Freudenberg zu einem Verkehrsunfall auf die Autobahn A45 alarmiert. Zwischen der Anschlussstelle Freudenberg und der Rastanlage Siegerland-West war ein Pkw mit einem Sattelzug kollidiert. Bei dem Unfall wurde der Pkw-Fahrer schwer verletzt, so dass er vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden musste. Der Lkw-Fahrer blieb unverletzt.
Alchen. (14.07.2022) Das Indische Springkraut (auch Drüsiges Springkraut, Himalaya-Balsamine, und Bauernorchidee genannt) ist ein durchaus schöner, aber unerwünschter Eindringling in unseren Lebensraum, da er sich rasch ausbreitet und heimische Pflanzengemeinschaften verdrängt. Die Untere Naturschutzbehörde und der Naturpark Sauerland Rothaargebirge sind mit der Bitte an den Heimat- und Verschönerungsverein Alchen herangetreten, dem Springkraut im Gebiet der Trupbacher Heide zuleibe zur Rücken.
Freudenberg (13.07.2022) Diese Nachricht dürfte auch in Freudenberg viele Menschen betroffen machen: Ottmar Haardt ist am Dienstagvormittag im Alter von 67 Jahren plötzlich und unerwartet verstorben. Haardt war in den 1990er-Jahren letzter Stadtdirektor der Stadt Freudenberg, bevor mit Eckhardt Günther erstmals ein hauptamtlicher Bürgermeister gewählt wurde. Aktiv leitete er den DRK-Ortsverband Freudenberg - als ehemaliger Rettungssanitäter lag ihm besonders der Erhalt der Rettungswache am Bethesda-Krankenhaus am Herzen. Darüberhinaus war Ottmar Haardt Mitglied im Aufsichtsrat der Klein AG, die erst vor wenigen Jahren ihren Firmensitz von Niederfischbach ins Gewerbegebiet Hommeswiese verlegte.