Freudenberg. (01.09.2022) Im Technikmuseum Freudenberg steht nach zweijähriger Corona-Pause am Wochenende das 12. Oldtimer Motorradtreffen auf dem Programm. Am Samstag von 11 bis 18 Uhr und am Sonntag von 10 bis 18 Uhr haben alle Zweirad-Fans die Möglichkeit, Maschinen zu bestaunen, die mindestens 30 Jahre als sind. Ganz streng wird die Altersgrenze nicht sein; und sollte jemand mit seinem Young -Timer kommen, drücken die Veranstalter natürlich ein Auge zu. Besucher, die mit ihrem kleinen Schnauferl, einem sonstigen Vehikel oder einer „Nudelpinne“ eintreffen, sind ebenfalls herzlich willkommen.
Niederholzklau/Alchen. (31.08.2022) Die Amprion GmbH startet in den nächsten Wochen mit den bauvorbereitenden Maßnahmen für den geplanten Neubau der Hochspannungstrasse zwischen Attendorn und der Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz. Wie das Unternehmen mitteilt, werden für diesen "Leitungsabschnitt C" die bestehende Forst- und Wirtschaftswege unter anderem in Niederholzklau, Alchen und Niederndorf ertüchtigt und teilweise vorübergehende erweitert.
Büschergrund. (30.08.2022) Jahreshauptversammlung beim Heimat- und Verschönerungsverein Büschergrund. Matthias Kalke begrüßte 36 Mitglieder im Bürgerhaus und blickte auf ein Jahr zurück, in dem trotz Corona-Pandemie viel geleistet worden war. So wurde an der Grillhütte die Elektrik samt Zuleitung komplett erneuert oder die Bodenplatte für den neuen Geräteschuppen neu errichtet. Jan Hendrik Loos stand nicht mehr als 1. Vorsitzender zur Verfügung; Matthias Kalke wurde einstimmig zu seinem Nachfolger gewählt.
Büschergrund. (30.08.2022) Unbekannte Täter haben zwischen Freitagabend (26. August) und Montagmorgen (29. August) ein Schulgebäude im Schulzentrum mit Graffiti besprüht. Nach ersten Ermittlungen waren die Täter auf das Foyerdach der Schule in der Hermann-Vomhof-Straße gelangt. Dort beschmierten sie die dortige Fassade mit großen, bunten Buchstaben. Der Sachschaden wird auf rund 3000 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei bittet Zeugen um Hinweise unter der 0271/7099-0.
Freudenberg/Kreisgebiet. (30.08.2022) Großbrände, Unwetter oder eine Bombenentschärfung: Oft muss es schnell gehen und Häuser müssen evakuiert und die Bewohnerinnen und Bewohner an Sammelpunkte gebracht werden. Dann geht es um Minuten oder gar Sekunden. Umso wichtiger ist es, dass die Bevölkerung rechtzeitig über die Gefahren informiert wird – und das über möglichst viele Kanäle. Die Sirene hat dabei in den vergangenen Jahren eine Renaissance erlebt, denn ihnen wird der so genannte „Weckeffekt“ zugeschrieben: „Egal wo man sich gerade befindet, egal was man gerade macht, eine Sirene weckt die Aufmerksamkeit und holt die Bürgerinnen und Bürger gegebenenfalls auch aus dem Schlaf.