Freudenberg. Als „Ihr Physio“ ist Pascal Weller seit vielen Jahren in Freudenberg aktiv. Jetzt ist der Physiotherapeut von der Jugendstilvilla an der Olper Straße zur Färberstraße 7 gezogen – in die Räumlichkeiten des ehemaligen Schlecker-Marktes. An den einstigen Drogeriemarkt erinnert hier praktisch nichts mehr. „Irgendwo ist noch ein Haken, den haben wir aus Nostalgiegründen drin gelassen“, scherzt der 38-Jährige, während er die Steintreppe vom Erd- ins Obergeschoss geht.

Alchen. Die Biologische Station Siegen-Wittgenstein lädt für Freitag, 4. August, ab 16 Uhr, zu einer Führung auf den ehemaligen Truppenübungsplatz in Trupbach ein. Ein ca. dreistündiger Rundgang führt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch das Ökosystem. Prof. Dr. Jasmin Mantilla-Contreras wird die Führung leiten und erklären, welche Lebensräume sich auf der Trupbacher Heide verbergen.

Freudenberg. Mit Bagger und Schaufel rückt der Bauhof in diesen Tagen auf gleich fünf städtischen Spielplätzen an. Rund 28.000 Euro investiert Freudenberg in die Anschaffung neuer Geräte. „Mit dieser Aufwertung unterstreichen wir unsere Familienfreundlichkeit“, sagt Bürgermeisterin Nicole Reschke. In Dirlenbach wird eine neue Spielkombination aufgestellt. Neben dem Café Kaktus im Kurpark findet ein inklusiver Sand-Spieltisch seinen Platz. Karussell und Wippe werden in Kreuzseifen ergänzt.

Freudenberg. Aufgrund eines Verkehrsversuchs im Rahmen des Modellprojekts „Autofreier Alter Flecken“ wird die Verkehrsführung im „Alten Flecken“ von Montag, 24. Juli bis Sonntag, 3. September, geändert. Mittelstraße, Unterstraße, Poststraße sowie Teilbereiche der Kölner Straße sind während der sechswöchigen Testphase für den Durchgangsverkehr gesperrt. Die Marktstraße bleibt befahrbar, allerdings in entgegengesetzter Richtung.

Freudenberg. Abstand halten! Seit 2020 ist in der Straßenverkehrsordnung gesetzlich geregelt, dass Autofahrende gegenüber Radfahrenden beim Überholvorgang innerorts 1,50 Meter und außerhalb der Ortschaft 2 Meter Mindestabstand halten müssen. Um diese Regelung bekannter zu machen, werden auf Initiative der Landesverkehrswacht NRW in Kooperation mit dem Städte- und Gemeindebund NRW und dem Städtetag 4200 Plakate in ganz Nordrhein-Westfalen aufgehängt.